„Vielfalt“ in einem Urwald bezieht sich nicht allein auf vorhandene Biodiversität, also die Artenvielfalt, sondern bezieht auch insbesondere die Strukturvielfalt im Lebensraum mit ein. Dazu gehören auch Unterschiede in den Bodenverhältnissen, in der Wasserverfügbarkeit, den Lichtverhältnissen, oder auch Totholz unterschiedlichen Zersetzungsgrades.
Viele unterschiedliche Strukturen bedeuten potentiell unterschiedliche verfügbare Nischen und begünstigen somit oft auch die Artenvielfalt.
Übersicht über die aktuell bekannte Artenvielfalt im Schwerter Wald (vorläufige Zusammenstellung – bislang wurden nur wenige Datenquellen ausgewertet!):
Organismen-gruppe | Urwald | Schwerter Wald | Schwerte (MTB 4511) |
---|---|---|---|
Pflanzen | 86 Arten | 182 Arten | 634 Arten |
Moose | ? | 4 | 4 |
Säugetiere | 4 | 7 | 33 |
Vögel | 16 | 49 | 224 (davon 120 Brutvögel) |
Reptilien | 1 | 1 | 3 |
Amphibien | 2 | 3 | 9 |
Insekten | ? | ? | >180 |
Spinnen | ? | ? | 58 |
Schnecken | 2 | ? | 8 |
Pilze | 93 | 141 | 582 |
Flechten | 10 | 10 | >29 |
Sie haben weitere Arten gesehen/nachgewiesen? Bitte teilen Sie uns dies direkt mit, oder melden Sie Ihre Sichtungen hier:
Naturgucker – Wildnisentwicklungsgebiet Schwerter Wald.
oder
Obervation-Wildnisentwicklungsgebiet Schwerter Wald
Auf beiden Plattformen ist für das Wildnisentwicklungsgebiet Schwerter Wald ein eigenes Gebiet angelegt. Wir sind auch an älteren Daten interessiert.